Barrierefreiheit ist unsere DNA
Digitale Barrierefreiheit ist für uns kein neuer Trend und kein Buzzword, wie es seit BFSG von jeder Agentur verwendet wird. Digitale Barrierefreiheit ist das, was wir seit über 20 Jahren täglich tun – mit Haltung, mit Erfahrung und mit echter Verantwortung. anatom5 ist nicht irgendeine Agentur, die neben Social-Media- und Online-Marketing, Corporate Design und Markenbildung auch „Barrierefreiheit“ anbietet. Barrierefreiheit ist unsere DNA.
Seit 2003 setzen wir digitale Projekte um, die für alle Menschen zugänglich sein sollen. Unsere Referenzen sprechen für sich: Wir haben bisher mehr Projekte durch den BIK BITV-Test gebracht als jede andere Agentur in Deutschland. Nicht einmalig – sondern kontinuierlich über zwei Jahrzehnte hinweg.
Wir sind seit 2003 auf digitale Barrierefreiheit spezialisiert: von barrierefreien PDF-Dokumenten, über BITV-Tests, BITV-Zertifizierung, Übersetzungen in Leichte Sprache, Entwicklung barrierefreier Internetauftritte und Anwendungen und vielem mehr. Erfahren Sie in 90 Sekunden alles über anatom5 (mit Untertitel).
Digitale Barrierefreiheit aus der Praxis
Barrierefreiheit beginnt für uns nicht beim Prüfbericht, sondern bereits in der Konzeption. Unser Leitsatz ist dabei so einfach, wie wirksam: Don’t make me think. Und weil wir wissen, dass gutes Design nur der halbe Weg ist, denken wir immer auch an die Redaktion, die Qualitätssicherung und die langfristige Pflege. Wir schulen, beraten, begleiten und setzen selber um – und wir wissen, dass Barrierefreiheit nur funktioniert, wenn alle Beteiligten eingebunden sind: von der Design-Abteilung über die Frontend-Entwicklung und Programmierung bis zur Online-Redaktion.
Wir sprechen mit den Menschen
Barrierefreiheit endet nicht bei der Norm. Deshalb lernen wir in Gesprächen und aus dem Feedback von Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Wir versuchen zu verstehen. Wir testen Bedienkonzepte mit Screenreadern, Vergrößerungssystemen und Maus unabhängigen Eingabegeräten. Wenn wir Fragen zu kniffligen Detail-Lösungen haben, holen wir uns echte Rückmeldung. Diese Nähe zur Praxis ist uns genauso wichtig wie unsere Fachkompetenz. Denn nur so entstehen Lösungen, die nicht nur formal korrekt, sondern auch wirklich nutzbar sind. Aber auch unsere Einbindung als Prüfstelle des BIK BITV-Test Prüfverbunds hilft uns bei der täglichen Arbeit. Zum einen lernen wir in Accessibility-Audits durch die Fehler anderer. Zum anderen hilft der Austausch mit anderen Prüfstellen im BITV-Test Prüfverbund bei der ständigen Selbstkontrolle – denn Dinge entwickeln sich weiter, das gilt auch für Lösungen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit.
Dass Vertrauen in unsere Arbeit kein Zufall ist, zeigen auch unsere Projekte, die wir zum Beispiel für den DVBS (Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf) durchführen durften. Diese Zielgruppe weiß, wovon sie spricht, und hat vor allem viel Erfahrung im Umgang mit Barrieren und Hilfstechnologien, wie Screenreader und Braillezeile. Hier kann man niemandem ein X für ein U vormachen.
Wir prüfen, beraten und schulen
Seit fast zehn Jahren sind wir Prüfstelle im BIK BITV-Test Prüfverbund. Wir prüfen nach einem der renommiertesten Verfahren in Deutschland – und beraten andere Organisationen und Dienstleister auf dem Weg zur Konformität im Rahmen der BITV und des BFSG.
Doch wir prüfen nicht nur: Wir bringen uns regelmäßig in die Weiterentwicklung des Prüfverfahrens ein. Wir testen, hinterfragen, dokumentieren – auch mit unserem eigenen Verfahren, dem Barriere-Check Pro, das u. a. in den BFIT-Bund-Handreichungen empfohlen wird. Mehr dazu: Barriere-Check Pro im BFIT-Bund-Wissensportal
Schulung – aus der Praxis, für die Praxis.
Aus unserer täglichen Arbeit sind Schulungskonzepte für Design, Entwicklung, Redaktion und QS entstanden. Wir vermitteln nicht nur Regeln, sondern erklären Zusammenhänge – und helfen Teams dabei, Barrierefreiheit im Alltag umzusetzen – auch großen Teams in komplexen Konzernstrukturen. Dabei lernen wir selbst ständig dazu, denn jede Rückfrage, jedes Missverständnis und jeder vermeintliche Fehler hilft uns, Barrierefreiheit noch besser zu verstehen und den Faktor Mensch, zum Beispiel in der Online-Redaktion, vorauszudenken.
Wir haben eine klare Haltung
Barrierefreiheit ist für uns eine Haltung. Unsere Kompetenz kommt nicht aus Zertifikaten, sondern aus zwei Jahrzehnten echter, praktischer Umsetzung – aus Prüfungen, Audits, Schulungen und dem Dialog mit Menschen. Und genau deshalb können Sie sicher sein:
Wenn wir von Barrierefreiheit sprechen, dann meinen wir auch Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit ist kein Zaubertrick. Deshalb sagen wir klar: Wir unterstützen keine Accessibility-Overlays. Sie versprechen viel, halten wenig – und verschleiern die eigentlichen Probleme. Statt Symptombekämpfung setzen wir auf substanzielle, nachhaltige Barrierefreiheit. Wir sagen auch nein zu „Barrierearmut“. Wer von vorneherein nur auf Barrierearmut zielen will, ist bei uns nicht an der richtigen Adresse. Fragen wie: welche Anforderungen der BITV oder des BFSG muss man denn erfüllen? Oder: Was sind denn die wichtigsten Anforderungen der BITV oder des BFSG, die wir erfüllen müssen? sind bei uns falsch platziert. Denn selbst wenn wir gemeinsam auf 100 Prozent zielen, also den Mindeststandard dessen, was in Deutschland und Europa als barrierefrei gilt, kommt erfahrungsgemäß nicht 100 Prozent Barrierefreiheit raus. Wenn man also nicht mindestens auf 100 Prozent zielt, wird das Ergebnis niemals befriedigend sein. Vertrauen Sie unserer Erfahrung aus über 20 Jahren in diesem Bereich. Wir wissen, wovon wir sprechen, denn wir haben schon viele Projekte zur BITV-Konformität begleitet. Das unterscheidet uns übrigens auch fundamental von Accessibility-Overlay Anbietern. Wir versprechen keinen Heiligen Gral. Wir kennen den Weg zur BITV-Konformität und sind ihn schon oft gegangen oder haben ihn begleitet. Wenn irgendein Accessibility-Overlay Anbieter das Gleiche von sich sagen kann, bitte melden – aber nicht mit leeren Werbeversprechen.
Lassen Sie uns zusammenarbeiten
Barrierefreiheit ist für uns kein Add-on – sie ist integraler Bestandteil jedes guten digitalen Produkts. Wer sie ernst nimmt, braucht keine leeren Versprechungen, sondern einen Partner mit echter Erfahrung, ehrlicher Beratung und einem klaren Qualitätsanspruch. Wir kennen den Weg, die Fallstricke und die Stellschrauben, die den Unterschied machen – im Design, im Code, in der Redaktion und im Dialog mit den Nutzenden. Wenn Sie digitale Barrierefreiheit nicht als Pflicht, sondern als Chance verstehen – dann sprechen Sie mit uns.