Suche Menü
Accessibility Experten seit 2003 Universal Design & Barriere­freiheit Für Web und Print

Leibniz-HBI wird BIK BITV-Konform

Veröffentlicht am:

anatom5 durfte für das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) einen vollständigen Relaunch des mehrsprachigen Portals www.leibniz-hbi.de begleiten – mit dem verbindlichen Ziel BITV-Konformität herzustellen bzw. das Siegel BIK BITV-Konform zu erlangen. Dabei wurde nicht nur ein Content-Management-System-Wechsel vollzogen, sondern auch ein neues, komplexes Datenmodell zur dynamischen Verknüpfung von unterschiedlichen Inhalten, wie Forschungsprojekten, Publikationen, Blogbeiträgen und Veranstaltungen sowie externen und internen Mitarbeitenden entwickelt.

Gemeinsam mit der Online-Redaktion des Leibniz-Institut für Medienforschung HBI wurden alte Inhalte ins neue System migriert und in Bezug auf Barrierefreiheit kontrolliert und entsprechend der Anforderungen der BITV überarbeitet. Dazu gehörte im besonderen Forschungsumfeld des Instituts vor allem die Herausforderung mit englischsprachigen Inhalten und Textfragmenten umzugehen und diese korrekt auszuzeichnen. Am Ende diese spannenden Projekts ist es durch die enge Zusammenarbeit zwischen anatom5 um dem Leibniz-HBI gelungen das Ziel der BIK BITV-Konformität zu erreichen. Damit liefert anatom5 wieder ein gutes Beispiel für eine BIK BITV konforme Website. Zum BIK-BITV-Test Prüfbericht Leibniz HBI.

Entwicklung eines barrierefreien Online-Styleguides

Neben dem Thema Barrierefreiheit bzw. BITV-Konformität spielte auch das Thema Design-Styleguide eine wichtige Rolle. anatom5 hatte die Aufgabe den bestehenden Styleguide zu überprüfen und Problemstellen im Design in Bezug auf Barrierefreiheit zu identifizieren und so zu korrigieren, das Barrierefreiheit umsetzbar wird aber das ursprüngliche Designkonzept möglichst erhalten bleibt. Eine spannende und sicherlich nicht ganz alltägliche Aufgabe. 

Über das Institut

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) widmet sich der Erforschung medienvermittelter Kommunikation und ihrer Bedeutung für gesellschaftlichen Wandel. Im Fokus stehen Fragen, wie sich Gesellschaft unter den Bedingungen zunehmender Mediatisierung informiert und welche Regelungsstrukturen entstehen. Mit einer multidisziplinären Perspektive, die Sozial- und Rechtswissenschaften verbindet, verbindet das HBI Grundlagenforschung mit praxisnaher Expertise. Seit über 75 Jahren genießt das Institut großes Ansehen in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft und ist ein zentraler Akteur im europäischen Medienstandort Hamburg. Neben wissenschaftlicher Exzellenz setzt das HBI auf internationale Vernetzung, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer – von Publikationen bis hin zu praxisorientierten Projekten.