Suche Menü
Accessibility Experten seit 2003 Universal Design & Barriere­freiheit Ihre Agentur für BITV und BFSG

Suchergebnisse

Ihre Suche nach 1 lieferte 177 Ergebnisse.

  • Neue Studie zum Thema Barrierefreiheit
    (ECC) herausgebracht wurde. Der Bericht fand heraus, dass Unternehmen monatlich eine Umsatzeinbuße von 1,8 Milliarden £ hinnehmen, weil 75 % der Kunden mit Behinderung den Einzelhändler aufgrund nicht angemessener
    • Typ: News
    • Erstellt am: 23.02.2016
    • Quelle: barrierekompass.de
  • Braille-Schrift direkt auf dem Display
    gelesen werden können. Und zwar direkt auf dem Display und zu einem günstigeren Anschaffungspreis (ca. 1.000 US Dollar). Die Braille-Schrift soll über Mikrofluid auf dem Display angezeigt werden. Das bedeutet
    • Typ: News
    • Erstellt am: 04.02.2016
    • Quelle: barrierekompass.de
  • Das Bundesteilhabegesetz: Geplanter Start im Januar 2017
    Das Bundesteilhabegesetz soll am 1. Januar 2017 Inkrafttreten, verkündete Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales der SPD, am 20. Oktober 2015. Das Gesetz soll die Selbstbestimmung behinderter
    • Typ: News
    • Erstellt am: 05.11.2015
    • Quelle: barrierekompass.de
  • Social Media Apps im Accessibility Test
    Messenger und Twitter. Getestet wurden die Apps auf einem iPhone 5c (iOS 8.4) und einem Nexus 4 (Android 5.1, Lollipop). Ergebnis des Social Media App Accessibility-Tests Laut Test-Ergebnis sind die früheren
    • Typ: News
    • Erstellt am: 05.08.2015
    • Quelle: barrierekompass.de
  • PDF/UA und Acrobat 11 für barrierefreie PDF
    14289-1:2012, dessen übersetzter Titel "Dokumenten-Management-Anwendungen - Elektronisches Dateiformat für Dokumente zur Verbesserung der Zugänglichkeit - Teil 1: Einsatz von ISO 32000-1 (PDF/UA-1)" lautet [...] applications - Electronic document file format enhancement for accessibility - Part 1: Use of ISO 32000-1 (PDF/UA-1)". Kurzum: Es geht um Barrierefreiheit von PDF-Dateien nach dem Ansatz der "Universal [...] ISO-Standard für barrierefreie PDF, der im August veröffentlicht wurde und auf…
    • Typ: News
    • Erstellt am: 12.10.2012
    • Quelle: barrierekompass.de
  • iPhone als Tastatur für Braille-Schrift
    Auf der englischen Braillezeile beschreibt beispielsweise die Position 1 (oben links) den Buchstaben "A", während die Positionen 1 und 4 zusammen (oben links und oben rechts) den Buchstaben "C" repräsentieren
    • Typ: News
    • Erstellt am: 08.03.2012
    • Quelle: barrierekompass.de
  • BITV 2.0 - was lange währt, wird endlich gut?
    Bedingung 1.2.3 eine Audio-Deskription oder Volltext-Alternative für Videos, Bedingung 1.2.5 verlangt dann aber in jedem Falle die Audiodeskription. Dies ist nur verständlich, wenn man weiß, dass 1.2.3 eine [...] eine Level A-Anforderung der WCAG2.0 ist und 1.2.5 eine darüber hinausgehende Level AA-Anforderung. Verwirrend Sind Sie verwirrt? Wir auch. Während die WCAG2.0 Anforderungen an barrierefreie Webangebote
    • Typ: News
    • Erstellt am: 22.09.2011
    • Quelle: barrierekompass.de
  • O2 kündigt Schriftdolmetschdienst für Hörgeschädigte an
    Der Internet- und Telefonanbieter O2 will durch die Zusammenarbeit mit der Firma Verbavoice (Anbieter für Mobile Transkriptions- und Schriftdolmetscher Dienste) einen mobilen Übersetzungsdienst für hö
    • Typ: News
    • Erstellt am: 23.11.2010
    • Quelle: barrierekompass.de
  • Macht Texterkennungssoftware Handys zu mobilen Vorlesegeräten?
    Sehbehinderte) hat die drei in Deutschland erhältlichen Produkte beyo CBS Reader 2.0, elumo Textscout 1.32, knfb Reader 6.3.4 getestet. Bevor Handys Text vorlesen können, muss der Text digitalisiert werden
    • Typ: News
    • Erstellt am: 24.09.2010
    • Quelle: barrierekompass.de
  • Studenten optimieren Gebärdenschrift
    und der Lautsprache besser aneinander anzupassen. In der von ihnen entworfenen Ausgangsschrift "Index 1.0" besserten sie hierzu die logischen Mängel sowie den Schreibfluss der Gebärdenschrift " SignWriting [...] dargestellt werden könnten. Darüber hinaus entwickelten die beiden Studenten Lösungsansätze, wie "Index 1.0" auch auf Gebärdensprachen anderer Länder anwendbar wäre. Vor allem für hörgeschädigte Kinder erweist
    • Typ: News
    • Erstellt am: 15.09.2009
    • Quelle: barrierekompass.de