In vielen Texten über barrierefreies Design findet man die Aussage, dass Barrierefreiheit automatisch die Benutzererfahrung (UX und Usability) für alle Menschen verbessern würde. Im Detail ist das korrekt, denn es gibt Schnittmengen zwischen Accessibility-Anforderungen und Usability-Richtlinien. Trotzdem ist die vereinfachte Botschaft falsch. Vor allem, wenn man UX-Design mit in den Topf wirft.
Unsere Themen
Kategorien, Zeitraum, Schlagworte
Ergebnis Ihrer Filtereinstellung
-
Digitale Barrierefreiheit in Deutschland: Die rechtlichen Grundlagen im Überblick
Wer sich mit digitaler Barrierefreiheit beschäftigt, stößt schnell auf eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und technischen Standards. Auf den ersten Blick wirkt dieses Geflecht komplex – doch bei näherem Hinsehen zeigt sich ein klarer roter Faden: Alle Regelwerke verweisen letztlich auf einen gemeinsamen technischen Standard – die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, insbesondere die Konformitätsstufen Level A und AA.
-
The WebAIM Million Project
Seit einigen Jahren verfolge ich die Ergebnisse des Projekts „The WebAIM Million“, das jedes Jahr automatisiert die Barrierefreiheit der Startseiten der weltweit meistbesuchten Websites überprüft. Ich habe mir immer mal wieder vorgenommen, einen kurzen Artikel darüber zu schreiben. 2025 habe ich es jetzt endlich geschafft.