Hausschrift 2025: KI, Chatbots und ganz viel Barrierefreiheit
Nach zehn Jahren Pause ist sie zurück: die Hausschrift von anatom5. In der neuen Ausgabe 2025 dreht sich alles um digitale Barrierefreiheit – zwischen BFSG-Hype, politischem Anspruch, technischer Realität und ganz viel Künstlicher Intelligenz.
Die Ausgabe startet mit einem kritischen Blick auf das Projekt atlasdigitalebarrierefreiheit – ein Lehrstück darüber, wie gut gemeint an der Realität vorbeigeplant wird. Es folgen Einordnungen zur BITV 2019 nach fünf Jahren, zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und zur Umsetzung in den Bundesländern, etwa anhand der Anforderungen zu Gebärdensprache und Leichter Sprache.
Ein Schwerpunkt liegt auf KI – wie könnte es aktuell auch anders sein: Wie barrierefrei sind Chatbots wirklich? Was leisten KI-gestützte Tools für Leichte Sprache – und was (noch) nicht? Und wie sinnvoll sind Gebärdensprach-Avatare in der kommunalen Praxis? Und warum reden alle über Accessibility-Overlays (trotz unmissverständlichem Statement der Überwachungsstellen: Accessibility-Overlays sind keine Lösung)?
Abgerundet wir das Paket mit einem kurzen praxisnahen Leitfaden zur Barrierefreiheit in den Sozialen Medien und Last but not least gibt es auch ein paar aktuelle Infos über Relaunches aus dem Hause anatom5.