Stadt Willich: Relaunch des barrierefreien Internetauftritts
Die Stadt Willich, mit ihren gut 50.000 Einwohnern, liegt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Zum Kreis Viersen gehörend, liegt sie in direkter Nachbarschaft zu den Städten Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach. Eine Stadt, die ihren Einwohnern eine lebenswerte Umgebung bieten möchte. Das spiegelt sich auch im städtischen Internetauftritt wider.
Bereits im Jahr 2008 wurden die Seiten der Stadt Willich barrierefrei nach den damals geltenden Standards (BITV1) umgesetzt, um auch Menschen mit Handicap den Zugang und die Nutzung ihrer kompletten Inhalte zu ermöglichen. Ein Thema, das der Stadt am Herzen liegt und für das sie sich einsetzt.
Mitte Juni 2015 ging Willich mit einem Relaunch – einer kompletten Überarbeitung – ihrer Internetpräsenz an den Start. Auch diesmal wurden sie im Frontend-Bereich von der Agentur anatom5 unterstützt, wie bereits zuvor im Jahr 2008. Im Backend-Bereich wurde die Website mit dem Content-Management-System des KRZN (Kommunales Rechenzentrum Niederrhein) umgesetzt. Diese CMS-Lösung unterstützt und ermöglicht eine barrierefreie Umsetzung im Sinne der BITV (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung). Neben der Überarbeitung des Designs und inhaltlichen sowie strukturellen Änderungen lag der Schwerpunkt der Überarbeitung unter anderem auf folgenden Themen:
- Anpassung des Internetauftritts an die Vorgaben der BITV 2.0
- Responsive Webdesign im Sinne einer Geräteunabhängigkeit
- Optimierung des Informations- und Serviceangebots
- Stärkung der Zielgruppen-/Nachfrageorientierung unter Berücksichtigung städtischer Kernthemen
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des Gesamtauftritts
- Überarbeitung der Navigation/Struktur
- Deutlich visuellere und plakativere Anmutung
- Einbindung der Social Media Kanäle
Workshops, Wireframes und Prototypen ebnen erfolgreich den Weg zum neuen Design
anatom5 hat mit der Stadt Willich zu Beginn des Projekts anhand von Wireframing-Workshops das Mobil-Konzept abgestimmt. In diesen Workshops wurde zudem die neue Ausrichtung des Internetauftritts vordefiniert. Dies war eine wichtige Vorarbeit zur finalen Abstimmung mit dem Kunden und zur Einleitung der Designphase. Während der Umsetzungsphase und bis zum finalen Auftritt, wurden die technischen Aspekte, wie das Responsive Webdesign, fortlaufend getestet. Die Agentur anatom5 hat sich für solche Zwecke eigens ein "Own Device Lab" eingerichtet, das mit ca. 20 verschiedenen Endgeräten die unterschiedlichen Display-Auflösungen und Betriebssystem-Versionen abdeckt. Aber auch Aspekte der Benutzerfreundlichkeit und Zielgruppenansprache, über die die Stadt Willich laufende Auswertungen und Rückmeldungen der Besucher erhält, wurden berücksichtigt und in den Relaunch eingebracht.
Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0
Die Vorgaben, die bei der Erstellung von Webseiten nach BITV 2 berücksichtigt werden müssen sind so vielfältig wie die Behinderungsarten selbst. Und sie lassen sich nur dann wirklich erfolgreich umsetzen, wenn man ein grundsätzliches Verständnis von den unterschiedlichen Behinderungsarten – und deren unterschiedlichen Problemen mit der Informationstechnik – hat.
Im Folgenden nur einige Punkte, die es zu berücksichtigen galt:
- Entwicklung einer Seitenstruktur, die Barrierefreiheit unterstützt (Anzahl der Navigationspunkte, Tiefe der Navigation)
- Screendesign, welches die Benutzerführung für verschiedene Eingabegeräte unterstützt (Tastatur-Steuerbarkeit etc.)
- Text-Skalierbarkeit auch bei kleineren Monitorauflösungen
- Verbesserte Semantik auf HTML5-Basis mit ARIA-Anreicherung
- Hinsichtlich der Kontraste optimiertes Webdesign
- Alternative Zugangswege über Suche und Sitemap
- Einsatz von JavaScript im Sinne eines Progressive Enhancements