In der heutigen digitalen Welt ist Barrierefreiheit ein zentrales Thema. Begriffe wie "BITV-konform", "BFSG-konform" oder allgemein "barrierefrei" werden häufig in der Werbung verwendet. Doch was bedeuten diese Aussagen wirklich? Und welche Verantwortung tragen sowohl Dienstleister als auch Auftraggeber und Online-Redaktionen bei der Umsetzung?
Unsere Themen
Kategorien, Zeitraum, Schlagworte
Ergebnis Ihrer Filtereinstellung
-
KI und Leichte Sprache – Chancen, Grenzen und Zukunftsperspektiven
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Übersetzung von Texten in Leichte Sprache ist ein spannendes, aber zugleich herausforderndes Feld. Während KI-gestützte Lösungen vielversprechende Ansätze liefern, zeigt die Praxis, dass sie derzeit noch nicht an die Qualität menschlicher Übersetzerinnen und Übersetzer heranreichen.
-
Verpflichtende Erklärung zur Barrierefreiheit nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Seit dem 28. Juni 2025 wird die digitale Barrierefreiheit in der Privatwirtschaft durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) geregelt. Unternehmen, die unter dieses Gesetz fallen, sind verpflichtet, eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf ihrer Website oder in ihrer App bereitzustellen.
-
Barrierefreiheit in Social Media: So gestalten Sie inklusive Inhalte
Soziale Netzwerke sind ein fester Bestandteil unseres digitalen Alltags. Doch während sie für viele Menschen eine Plattform für Austausch und Information bieten, stoßen andere auf erhebliche Barrieren. Besonders Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen haben oft Schwierigkeiten, Inhalte in sozialen Medien vollständig zu erfassen. Dabei gibt es zahlreiche einfache Maßnahmen, um Social Media Posts inklusiver zu gestalten.
-
Barrierefreiheit in Online-Shops: Studie zeigt große Defizite
Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit. Eine aktuelle Untersuchung von Aktion Mensch, Google, der Stiftung Pfennigparade und BITV-Consult zeigt jedoch: Die Mehrheit der großen deutschen Online-Shops ist bislang nicht barrierefrei.