Wer sich mit digitaler Barrierefreiheit beschäftigt, stößt schnell auf eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und technischen Standards. Auf den ersten Blick wirkt dieses Geflecht komplex – doch bei näherem Hinsehen zeigt sich ein klarer roter Faden: Alle Regelwerke verweisen letztlich auf einen gemeinsamen technischen Standard – die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, insbesondere die Konformitätsstufen Level A und AA.
Unsere Themen
Kategorien, Zeitraum, Schlagworte
Ergebnis Ihrer Filtereinstellung
-
Digitale Barrierefreiheit: Ein Menschenrecht mit starken Wurzeln
Digitale Barrierefreiheit ist kein "Nice-to-have" – sie ist ein Menschenrecht. Dieser Grundsatz zieht sich wie ein roter Faden durch die internationalen, europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen. Wer sich mit digitalen Angeboten beschäftigt – sei es als Unternehmen oder öffentliche Stelle – sollte diese rechtlichen Zusammenhänge kennen. Denn sie zeigen: Barrierefreiheit ist nicht nur technische Pflicht, sondern auch gesellschaftlicher Auftrag.
-
DIN SPEC 66336 für nutzerfreundliche und barrierefreie Verwaltungsportale
Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) wurde der öffentliche Sektor verpflichtet, seine Dienstleistungen digital anzubieten – eine Mammutaufgabe für Bund, Länder und Kommunen. Doch es reicht nicht, Verwaltungsleistungen einfach nur online verfügbar zu machen. Sie müssen auch sicher, effizient, barrierefrei und nutzerfreundlich sein.
-
Digitale Barrierefreiheit: Mehr als nur ein technisches Versprechen
In der heutigen digitalen Welt ist Barrierefreiheit ein zentrales Thema. Begriffe wie "BITV-konform", "BFSG-konform" oder allgemein "barrierefrei" werden häufig in der Werbung verwendet. Doch was bedeuten diese Aussagen wirklich? Und welche Verantwortung tragen sowohl Dienstleister als auch Auftraggeber und Online-Redaktionen bei der Umsetzung?
-
KI und Leichte Sprache – Chancen, Grenzen und Zukunftsperspektiven
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Übersetzung von Texten in Leichte Sprache ist ein spannendes, aber zugleich herausforderndes Feld. Während KI-gestützte Lösungen vielversprechende Ansätze liefern, zeigt die Praxis, dass sie derzeit noch nicht an die Qualität menschlicher Übersetzerinnen und Übersetzer heranreichen.
-
Barrierefreiheit in Social Media: So gestalten Sie inklusive Inhalte
Soziale Netzwerke sind ein fester Bestandteil unseres digitalen Alltags. Doch während sie für viele Menschen eine Plattform für Austausch und Information bieten, stoßen andere auf erhebliche Barrieren. Besonders Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen haben oft Schwierigkeiten, Inhalte in sozialen Medien vollständig zu erfassen. Dabei gibt es zahlreiche einfache Maßnahmen, um Social Media Posts inklusiver zu gestalten.